Direkt zum Hauptbereich

Poem: "Am Anfang war ... das Wort?"


Wann wenden Buchstabenhaufen sich einer Deutung hin ?
Sensei und Taliban
Sind Worte,
Wie Polizei und Straßenbahn.
Trier und Guantanamo
Sind Orte,
Wie hier und anderswo.
Nach wie vielen Feuertaufen ergeben Laute einen Sinn ?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ils neige a Liége ...

Foto: "Aus dem Fenster - SchneeMann" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie
Gemälde: "Styx" Christian Scheeren, 1987 Wasserfarben Styx (griech. Στύξ – Fluss des Hasses ) ist in der griechischen Mythologie  neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon un Eridanus ein Fluss der Unterwelt. Im Griechischen ist die Styx weiblich, was für griechische Flussnamen selten ist. Im Deutschen sind beide Geschlechter – sowohl der als auch die Styx – geläufig. Entsprechend der Sage stellt der Fluss Styx die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und dem Totenreich Hades dar. Er umfließt den Hades neun Mal. Die Seelen der Toten werden von Charon , dem Fährmann, über den Fluss geschifft. Damit sie den Fährmann Charon bezahlen konnten, wurde den Toten eine Münze (Obolus) (unter die Zunge gelegt und somit in den Tod mitgegeben. Verstorbenen, denen diese Münze nicht mitgegeben wurde, mussten die Ewigkeit am Ufer des Flusses verbringen, was das Begräbnis und die ordentliche Totenweihe außerordentlich wichtig machte.
Foto: "Neujahrstag - Vorwärts" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie