Direkt zum Hauptbereich
Gemälde: "Die Schönheit der Tyrannei"
Christian Scheeren,2009
Acryl/Porzellanfarben/Collage auf Leinwand





Das Mädchen mit dem Ohrring -

Vor der Revolution -

Napoleon -

Das Ende der Revolution -
im fahlen Licht der Sonne...



Der junge Napoleon und 
Das Mädchen mit dem
Ohrring

In Schönheit eins -
Trägt diese Jugend bereits
den Keim der  Tyrannei ?



Die Erklärung der Menschenrechte
war nur der Anfang -

Eine  reiche Hoffnung
und
Ein Traum vom Ideal ...

Ein Schritt bis zur blutigen Schlinge...

Zur Freiheit am Laternenmast.
Zur Gleichheit im Tode.
Zur Brüderlichkeit des Schafotts
.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ils neige a Liége ...

Foto: "Aus dem Fenster - SchneeMann" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie
Gemälde: "Styx" Christian Scheeren, 1987 Wasserfarben Styx (griech. Στύξ – Fluss des Hasses ) ist in der griechischen Mythologie  neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon un Eridanus ein Fluss der Unterwelt. Im Griechischen ist die Styx weiblich, was für griechische Flussnamen selten ist. Im Deutschen sind beide Geschlechter – sowohl der als auch die Styx – geläufig. Entsprechend der Sage stellt der Fluss Styx die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und dem Totenreich Hades dar. Er umfließt den Hades neun Mal. Die Seelen der Toten werden von Charon , dem Fährmann, über den Fluss geschifft. Damit sie den Fährmann Charon bezahlen konnten, wurde den Toten eine Münze (Obolus) (unter die Zunge gelegt und somit in den Tod mitgegeben. Verstorbenen, denen diese Münze nicht mitgegeben wurde, mussten die Ewigkeit am Ufer des Flusses verbringen, was das Begräbnis und die ordentliche Totenweihe außerordentlich wichtig machte.
Foto: "Neujahrstag - Vorwärts" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie