Direkt zum Hauptbereich

Foto/Poem: Hasenkopf/Letzter Gruß

"Hasenkopf auf der Heide"
Digitale Fotografie
29.08.2009


Poem: Als letzter Sommergruß

Eine Mück` sich ins Zimmer schlich.
Sie stach in Hand und Fuß;
Es juckte jämmerlich !

Hätte sie gefragt,
Ich hätte freiwillig gegeben.
Sie saugte unverzagt -
So sind Vampire eben !

Da hilft kein Wimmern,
Denn eines ist gewiß,
Schlimm ist das Erinnern,
Nicht der Biss.

Kommentare

Cryz Emeth hat gesagt…
Nach einer fast zweistündigen Fußwanderung - Hügel auf und ab - hinter dem Hund, mal Stöckchen werfend, mal monoton in sich selbst hinein sprechend - blickt dort ein Hasenkopf aus grünem Plastik unvermittelt aufgepflanzt den Weg hinunter. Wer mag ihn verloren haben? Oder wer hat ihn weg geworfen? Wer hat ihn gefunden? Warum wurde er dort auf den Draht gesetzt?

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ils neige a Liége ...

Foto: "Aus dem Fenster - SchneeMann" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie
Gemälde: "Styx" Christian Scheeren, 1987 Wasserfarben Styx (griech. Στύξ – Fluss des Hasses ) ist in der griechischen Mythologie  neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon un Eridanus ein Fluss der Unterwelt. Im Griechischen ist die Styx weiblich, was für griechische Flussnamen selten ist. Im Deutschen sind beide Geschlechter – sowohl der als auch die Styx – geläufig. Entsprechend der Sage stellt der Fluss Styx die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und dem Totenreich Hades dar. Er umfließt den Hades neun Mal. Die Seelen der Toten werden von Charon , dem Fährmann, über den Fluss geschifft. Damit sie den Fährmann Charon bezahlen konnten, wurde den Toten eine Münze (Obolus) (unter die Zunge gelegt und somit in den Tod mitgegeben. Verstorbenen, denen diese Münze nicht mitgegeben wurde, mussten die Ewigkeit am Ufer des Flusses verbringen, was das Begräbnis und die ordentliche Totenweihe außerordentlich wichtig machte.
Foto: "Neujahrstag - Vorwärts" Christian Scheeren, 2010 Digitale Fotografie